Ihr starker Partner für

Schadstoffsanierung Bayern

Schnell und unkompliziert

24h Verfügbarkeit

In Notfällen sind wir rund-um-die-Uhr für unsere Kunden da.

Hohe Erreichbarkeit

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar oder rufen Sie schnellst möglich zurück.

Vor-Ort-Termin

Wir begutachten Ihren Schaden vor Ort und erstellen umgehend Ihr Angebot

Eine professionell durchgeführte Schadstoffsanierung umfasst Maßnahmen zur Beseitigung von gesundheitsschädlichen Stoffen in Gebäuden. Häufig betroffene Materialien sind Asbest, Schadstoffe in Baustoffen wie Farben und Dämmsystemen oder Schimmel. Der Sanierungsprozess erfolgt in mehreren Schritten: Identifikation der Schadstoffe, fachgerechte Entfernung und anschließende Reinigung. Dabei kommen spezialisierte Techniken zum Einsatz, um eine Gefährdung der Bewohner zu vermeiden. Die rechtlichen Vorgaben und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sind dabei essenziell, um langfristig gesunde Wohn- und Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.

NOVA GMBH & CO.KG - Schadstoffsanierung

Unsere Leistungen im Bereich Schadstoffsanierung

Bestandsaufnahme & Analyse

Im ersten Schritt erfolgt eine gründliche Untersuchung des Gebäudes, um potenzielle Schadstoffquellen zu identifizieren. Unsere Experten nehmen Proben, um genaue Informationen über die Art und Menge der vorhandenen Schadstoffe zu gewinnen.

Fachgerechte Entsorgung

Nach der Identifikation werden die Schadstoffe unter strengen Sicherheitsvorkehrungen entfernt. Dies geschieht meist durch spezialisierte Unternehmen, die auf die Entsorgung gefährlicher Materialien wie Asbest oder Schimmel spezialisiert sind.

Reinigung & Desinfektion

Nach der Entfernung der Schadstoffe ist eine gründliche Reinigung notwendig. Dabei werden alle betroffenen Oberflächen desinfiziert und von Rückständen befreit, um eine erneute Belastung der Raumluft zu verhindern.

Wiederherstellung & Renovierung

Nach der Schadstoffsanierung erfolgt der Wiederaufbau beschädigter Teile des Gebäudes. Hierzu zählt die Sanierung von Wänden, Decken oder Böden, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und das Gebäude bewohnbar zu machen.

Prüfung & Dokumentation

Zum Abschluss wird eine umfassende Nachkontrolle durchgeführt. Hierbei stellen unsere Experten sicher, dass alle Schadstoffe erfolgreich entfernt wurden und das Gebäude nun den Sicherheitsstandards entspricht. Eine ausführliche Dokumentation bestätigt den erfolgreichen Abschluss der Sanierung.

Kunden über uns

Schadstoffsanierung von Gebäuden in Bayern

Nicht nur in Bayern gibt es zahlreiche ältere Gebäude, die durch schadstoffhaltige Baumaterialien ein potenzielles Risiko für Gesundheit und Umwelt darstellen. Die fachgerechte Sanierung solcher Immobilien ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl Bewohner als auch die Umwelt vor gefährlichen Substanzen zu schützen. Eine Schadstoffsanierung erfordert nicht nur spezialisierte Fachkenntnisse, sondern auch modernste Technik und strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Gefahren durch Schadstoffe frühzeitig erkennen und sanieren

Altbauten, die vor den 1990er Jahren errichtet wurden, enthalten oft Baustoffe wie Asbest, PCB (Polychlorierte Biphenyle) oder PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). Diese Schadstoffe sind meist nicht direkt sichtbar, stellen jedoch erhebliche Risiken dar.

Eine professionelle Schadstoffsanierung läuft in mehreren Phasen ab. Zunächst erfolgt eine Begutachtung durch zertifizierte Fachleute, die alle betroffenen Bereiche untersuchen und Proben entnehmen. Auf Grundlage dieser Analyse wird ein detaillierter Sanierungsplan erstellt. Während der eigentlichen Sanierung sorgen unsere Spezialteams dafür, dass alle belasteten Materialien sicher entfernt, verpackt und entsorgt werden. Dabei stehen der Schutz der Gesundheit und die Vermeidung weiterer Kontamination stets im Fokus.

Sicherheit steht bei der Schadstoffsanierung von Gebäuden an erster Stelle

In Bayern, wie auch bundesweit, gelten strenge Richtlinien für die Schadstoffsanierung. Unternehmen, die solche Arbeiten ausführen, müssen zertifiziert sein und spezielle Schutzmaßnahmen umsetzen. So kommen beispielsweise Unterdrucksysteme, Schutzanzüge und Atemschutzgeräte zum Einsatz, um jegliche Freisetzung gefährlicher Partikel zu verhindern. Zudem wird der Arbeitsbereich abgedichtet, um benachbarte Räume und Bereiche nicht zu gefährden.

Sie haben Fragen oder brauchen dringend Hilfe?

Wir sind für Sie da!